[vc_row row_type=“row“ use_row_as_full_screen_section=“no“ type=“full_width“ angled_section=“no“ text_align=“left“ background_image_as_pattern=“without_pattern“][vc_column][vc_empty_space height=“52px“][vc_column_text]
Lese-Rechtschreib-Therapie
[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row row_type=“row“ use_row_as_full_screen_section=“no“ type=“full_width“ angled_section=“no“ text_align=“left“ background_image_as_pattern=“without_pattern“][vc_column][vc_empty_space][vc_single_image image=“16627″ img_size=“medium“ alignment=“center“ style=“vc_box_border_circle“ qode_css_animation=““][vc_empty_space height=“20px“][/vc_column][/vc_row][vc_row row_type=“row“ use_row_as_full_screen_section=“no“ type=“full_width“ angled_section=“no“ text_align=“left“ background_image_as_pattern=“without_pattern“][vc_column][vc_column_text]Mit Neugierde und Spaß gehen Kinder in den ersten Jahren in die Schule und wollen lernen. Tauchen Schwierigkeiten auf, dann brauchen sie unsere Unterstützung.
Lesen und Schreiben sind die zentralen Kulturtechniken. Eine strukturierte, kompetente Lerntherapie ermöglicht jedem Kind die Schriftsprache zu erlernen.
Dass sich die Probleme „auswachsen“, ist eher unwahrscheinlich. Leider vergrößern sich unbehandelt die Probleme und machen ein Durchbrechen des Teufelskreises immer schwieriger.
Für einen Neuanfang ist es nie zu spät.
Ein Zeitungsartikel (2014) aus der Süddeutschen Zeitung ist sehr empfehlenswert:
Lese-Rechtschreib-Schwäche – Was gegen Legasthenie hilft[/vc_column_text][vc_empty_space][/vc_column][/vc_row][vc_row row_type=“row“ use_row_as_full_screen_section=“no“ type=“full_width“ angled_section=“no“ text_align=“left“ background_image_as_pattern=“without_pattern“][vc_column][vc_column_text]
Paul – ein typisches Beispiel
[/vc_column_text][vc_empty_space][/vc_column][/vc_row][vc_row row_type=“row“ use_row_as_full_screen_section=“no“ type=“full_width“ angled_section=“no“ text_align=“left“ background_image_as_pattern=“without_pattern“][vc_column][vc_column_text]
Endlich in die Schule! Voller Stolz startet Paul seine Schulkarriere – die Eltern, der Kindergarten und auch Paul selbst sind einer Meinung – höchste Zeit, dass es losgeht.
Nach einer Weile treten die ersten Probleme bei den Hausaufgaben auf. Paul findet die Schule nicht mehr toll. Die Lehrerin meint, es ist alles in Ordnung. Im Zeugnis steht dann: „Er liest altersgemäße Texte langsam, kann sich Wörter nicht sicher merken.“.
Nicht schlimm – dann wird halt mehr geübt! Lesen interessiert Paul nicht, Schreiben auch nicht. Mathe mag er, wenn nicht die blöden Textaufgaben wären. Das tägliche Üben wird zur familiären Belastungsprobe.
Die Schere zwischen Pauls Erfolgen und den Lernfortschritten der anderen Kinder öffnet sich immer mehr. Pauls Selbstvertrauen sinkt. Die verhassten Hausaufgaben sind nicht nur für ihn eine Tortur. Die ganze Familie leidet darunter, die Noten werden immer schlechter…ein Teufelskreis!
So oder so ähnlich lassen sich viele Gespräche mit Eltern zusammenfassen, deren Kinder an einer Lese-Rechtschreibschwäche leiden.
Lesen und Schreiben lernt man durch Lesen und Schreiben. Spass am Lesen und Schreiben bekommt man durch Erfolg beim Lernen von Lesen und Schreiben.
Voraussetzung für jede strukturierte Förderung ist eine gründliche Diagnose der Lese-Rechtschreib-Schwäche mit standardisierten Testverfahren. In einem Beratungsgespräch werden die Testergebnisse, die Lern- und Leistungsentwicklung und die Probearbeiten in Deutsch zu einem Gesamtbild zusammengefügt. Daraus entwickelt sich ein individueller Förderplan.
Grundprinzipien der Förderung:
- Das Kind bekommt die individuelle Förderung, die ihm im schulischen Lernprozess nicht gegeben werden kann
- Das Lernprogramm orientiert sich am Entwicklungsmodell des Schriftspracherwerbs nach Scheerer-Neumann
- Zum Einsatz kommen moderne Fördermaterialien
- Spezielle Computersoftware wird in die individuelle Förderung integriert und zum Trainieren der Lernfortschritte eingesetzt
Eine LRS-Therapie führt durch Zeit und Geduld zum Erfolg – in vielen kleinen Schritten.
Ich biete ein gezieltes lerntherapeutisches Hilfsangebot für Kinder und Jugendliche mit Lese-Rechtschreibschwächen/Legasthenie.
Setzen Sie sich mit mir in Verbindung, ich berate Sie gerne.
Ein kleiner eindrucksvoller Film, der ein wenig Einblick geben kann, wie man sich mit einer LRS fühlt/fühlen kann.
Kosten und Dauer:
Auf der Grundlage eines ausführlichen Erstgesprächs und einer detaillierten Analyse der Lernproblematik wird ein individuelles Förderkonzept für eine Lerntherapie erstellt. Rechnen Sie bitte i.d.R. mit 1-2 Jahren, je nach Therapiefortschritt. Es geht um Fehler, die sich über Jahre eingeschliffen haben.
Für Beratung, Diagnostik und Therapie erfolgt im Vorfeld eine Kostenvereinbarung. Die Maßnahmen sind keine Heilmittelleistung der medizinischen Grundversorgung, sondern Selbstzahlerleistung. Unter bestimmten Voraussetzungen übernimmt das Jugendamt die Kosten.[/vc_column_text][vc_empty_space][/vc_column][/vc_row][vc_row row_type=“row“ use_row_as_full_screen_section=“no“ type=“full_width“ angled_section=“no“ text_align=“left“ background_image_as_pattern=“without_pattern“][vc_column][vc_zigzag][vc_empty_space height=“16px“][vc_empty_space height=“16px“][/vc_column][/vc_row][vc_row row_type=“row“ use_row_as_full_screen_section=“no“ type=“full_width“ angled_section=“no“ text_align=“left“ background_image_as_pattern=“without_pattern“][vc_column][vc_column_text]
Vereinbaren Sie einen Termin.
Rufen Sie uns gerne unter 02373/973013 an oder schreiben Sie uns eine Email.
Bitte haben Sie jedoch Verständnis, dass wir zu Therapiezeiten nicht immer das Telefon besetzt haben. Hinterlassen Sie uns gerne eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter. Wir melden uns umgehend.
[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row row_type=“row“ use_row_as_full_screen_section=“no“ type=“full_width“ angled_section=“no“ text_align=“left“ background_image_as_pattern=“without_pattern“][vc_column][vc_empty_space height=“16px“][vc_zigzag][vc_empty_space height=“84px“][/vc_column][/vc_row]