[vc_row row_type=“row“ use_row_as_full_screen_section=“no“ type=“grid“ angled_section=“no“ text_align=“left“ background_image_as_pattern=“without_pattern“ background_color=“#ffffff“ padding_top=“80″ padding_bottom=“0″][vc_column][vc_column_text]

Zur besseren Übersicht erfolgt auf den folgenden Seiten eine Einordnung der Störungsbilder nach dem Alter.

[/vc_column_text][vc_row_inner row_type=“row“ type=“grid“ text_align=“left“ padding_top=“90″ css_animation=““][vc_column_inner width=“1/2″][vc_single_image image=“16600″ img_size=“medium“ alignment=“center“ style=“vc_box_border_circle“ qode_css_animation=““][vc_separator type=“transparent“ up=“25″ down=“0″][vc_column_text]

Kleinkinder (2-3 Jahre)

[/vc_column_text][vc_column_text]

Wann ist logopädische Therapie notwendig?

[/vc_column_text][vc_separator type=“transparent“ up=“36″ down=“0″][vc_single_image image=“16599″ img_size=“medium“ alignment=“center“ style=“vc_box_border_circle“ qode_css_animation=““][vc_separator type=“transparent“ up=“25″ down=“0″][vc_column_text]

Schulkinder/Jugendliche

[/vc_column_text][vc_column_text]

Sprechen und Sprache sind wichtig für Kontakte und den Erfolg in der Schule.

[/vc_column_text][vc_separator type=“transparent“ up=“36″ down=“0″][/vc_column_inner][vc_column_inner width=“1/2″][vc_single_image image=“16601″ img_size=“medium“ alignment=“center“ style=“vc_box_border_circle“ qode_css_animation=““][vc_separator type=“transparent“ up=“25″ down=“0″][vc_column_text]

Kindergartenkinder (4-6 Jahre)

[/vc_column_text][vc_column_text]

Logopädische Therapie 

[/vc_column_text][vc_separator type=“transparent“ up=“36″ down=“0″][vc_single_image image=“16598″ img_size=“medium“ alignment=“center“ style=“vc_box_border_circle“ onclick=“custom_link“ qode_css_animation=““ link=“https://logopaedie-krytzner.de/erwachsene/“][vc_separator type=“transparent“ up=“25″ down=“0″][vc_column_text]

Erwachsene

[/vc_column_text][vc_column_text]

Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen im Erwachsenenalter

[/vc_column_text][vc_separator type=“transparent“ up=“36″ down=“0″][/vc_column_inner][/vc_row_inner][/vc_column][/vc_row][vc_row row_type=“row“ use_row_as_full_screen_section=“no“ type=“grid“ angled_section=“no“ text_align=“left“ background_image_as_pattern=“without_pattern“ background_color=“#f9f9f9″ padding_top=“80″][vc_column][vc_column_text]

Kommunikation ist unsere Kompetenz

Wir sind mit Herz, Erfahrung, Wissen seit über 20 Jahren für Sie da.

[/vc_column_text][vc_empty_space height=“20px“][vc_row_inner row_type=“row“ type=“full_width“ text_align=“left“ padding_top=“90″ css_animation=““][vc_column_inner][vc_column_text]

Unsere Praxisphilosophie

Es gibt kein Patentrezept für jedes Störungsbild. Denn jeder Mensch ist anders.

Logopädie beginnt nicht am Mund. Es geht um den Menschen im Ganzen.

Logopädie bedeutet für uns, den Menschen im Ganzen zu sehen – mit all seinen wunderbaren Stärken und auch den Schwächen, mit all seinen Begleiterkrankungen und mit seinem Umfeld.

Die Sprache ist DAS Kommunikationsmittel.

Kommunikation ist Verbindung. Sprachstörungen können das Leben schwer machen. Den Kindern, wenn sie nicht verstanden werden, wenn sie gehänselt werden, wenn sie ausgegrenzt werden. Den Erwachsenen, wenn sie ihre Kommunikationsfähigkeit verlieren und nicht mehr wie früher am Alltag im vollen Umfang teilnehmen können.

Logopädie ist mehr als nur Sprachtherapie.

Logopädie bedeutet auch ein offenes Ohr zu haben für die Sorgen und Nöte. Ein Taschentuch zu reichen und Trost zu spenden. Hoffnung und Mut zu geben. Und manchmal auch einen Schubs zu geben. Logopädie bedeutet auch gut hinzuschauen, was braucht es noch. Vielleicht auch eine zusätzliche andere Therapie oder weitere Untersuchungen zu empfehlen. Logopädie bedeutet auch Lachen und Lächeln und wir lachen hier oft. Logopädie bedeutet auch Weiterlernen! Deswegen gehören für uns regelmäßige Weiterbildungen & Supervisionen dazu.

[/vc_column_text][vc_separator type=“transparent“ up=“90″ down=“0″][/vc_column_inner][/vc_row_inner][/vc_column][/vc_row]